Online Magazin

Versenkbarer Treppenlift beim Bundeshaus West

Geschrieben von Marc Siegrist | 07.05.2025 05:31:40

Einbau eines versenkbaren Treppenlifts in denkmalgeschützter Umgebung – diskrete Innovation für barrierefreien Zugang

Die Schaffung eines barrierefreien Zugangs zu historischen Gebäuden stellt Architekten und Bauherren vor besondere Herausforderungen. In Bereichen, wo das Erscheinungsbild der historischen Bausubstanz zwingend unangetastet bleiben muss, sind innovative und zugleich sensible Lösungen gefragt. Ein herausragendes Beispiel dafür ist der Einbau eines versenkbaren Treppenlifts am Bundeshaus West in der Bundesgasse in Bern.

 

   

 

   

 

Die Aufgabe bestand darin, die historische Treppe mit Zwischenpodest barrierefrei umzugestalten, ohne die optische Wirkung und den historischen Charakter des Bauwerks zu beeinträchtigen. Ein herkömmlicher Treppenlift, der sichtbar aufgesetzt wird, kam daher nicht in Betracht. Stattdessen entschied sich der verantwortliche Architekt, Mani Aebersold, in enger Zusammenarbeit mit dem Gesamtplaner Itten Brechbühl aus Bern, für eine vollständig integrierte Lösung: eine versenkbare Rollstuhl-Hebeplattform.

 

Die Umsetzung dieses Projekts erforderte einen erheblichen konstruktiven Aufwand. Jede Treppenstufe ist beweglich und so konzipiert, dass sie einzeln angesteuert werden kann. Durch die präzise Auftrennung der Stufen wurden bewegliche Elemente geschaffen, die sich bei Bedarf in eine Hebeplattform verwandeln lassen.

 

Die technischen Installationen, wie Steuerung und Hydraulik, wurden mit höchster Diskretion eingebaut und geschickt verborgen. Sie befinden sich im Untergeschoss und sind von Aussen nicht sichtbar, wodurch die historische Fassade vollständig erhalten bleibt.

 

Dieser innovative Lösungsansatz ist ein gutes Beispiel dafür, wie Denkmalschutz und die heutigen Anforderungen an Barrierefreiheit kein Widerspruch sein müssen, sondern miteinander harmonieren können. Das gelungene Projekt setzt neue Massstäbe im Umgang mit historischer Bausubstanz und zeigt, wie innovative Ingenieurleistung in Verbindung mit sensiblem Design historisches Erbe und barrierefreie Zugänglichkeit miteinander vereinen kann.